Beitragvon veronika » Mittwoch 14. Juni 2017, 09:38
Hallo,
ich hatte mit meinem Wallach immer ärger mit Kotwasser. Vieles ausprobiert, manches hat geholfen - aber bei jeder Wetteränderung/ anderer Ballen/ Regen mit viel Sonne ging es wieder los.
Vieles habe ich bestimmt zu schnell aufgehört (mittlerweile bin ich schlauer), die Darmflora braucht bis zu 6 Monate um sich aufzubauen.
Es gibt auch kein Patentrezept, denn jede Ursache ist anders. Vorher Würmer ausschließen auf jeden Fall, aber auch jede Wurmkur schädigt die Darmflora. Es gibt wohl auch ein Labor was die Bakterien der Darmflora auswertet. Das habe ich nicht gemacht.
Meist wird auch der Darm zu "vereinzelt" betrachtet. Dazu ist bei Kotwasser auch noch die Darmbarriere schwächer und damit werden auch Mineralien schlechter aufgenommen.
Arbeite mit guter THP und/oder TA zusammen. Ein Mittel zu füttern wird meist nicht reichen. Die guten Darmbakterien sind 1000de im Zusammenspiel. Deswegen haben auch Sachen wie EM, Fermentgetreide und ähnliches nicht dauerhaft geholfen. Durch das Kotwasser können sich auch viele schlechte Darmbakterien einnisten.
Evtl wird man nie vorwärtskommen, wenn man die nicht ein mal platt macht. Der Weg ist heftig, ich würde ihn wieder gehen. Allerdings hatte sich bei uns (vermutlich wegen der Stoffwechselprobleme) auf ein mal Strahlkrebs entwickelt. Den haben wir zwar äußerlich konservativ behandelt, aber den ganzen Stoffwechsel auf den Kopf gestellt.
Ich schreibe gleich mal welche Maßnahmen bei uns funktioniert haben und welche nicht.
Zudem wird bei Menschen und bei Kühen der Kot von gesunden Menschen für die Darmflora zugeführt. Da ich über so ein gesundes Pferd verfüge, habe ich das dieses Jahr über 3 Monate gemacht. Kleine Menge täglich in Heucops + 2-3 Magensaft resistente Kapseln mit Kot. Damit es sowohl im Magen als auch im Darm wirkt. Beide Pferde stehen zusammen und benötigen somit die selben Bakterien. Dieses Jahr noch kein Tag Kotwasser, im Winter mal 3-4 Wochen ein wenig bei Schnee, der Rest des Jahres auch nichts. Den Versuch hätte ich eher machen sollen. Ich habe mich nur nicht getraut.
- Bei STockel ging es vor 1,5 Jahren los mit Entgiftung von Leber und Niere über Silicolin, Hepalind, Rhenalind (Kräuter, bei ihm Pestizidbelastung festgestellt) Das ging über 3 Monate
- parallel sprach er auf Magenkur Futter mit Rübenschnitzel (mit Zucker), Heucops und Mash wechselnder Sorten an. Das war mal Slotti Mash und Kräuter mit Topominambur, mal das Derby Mash: Pferdehanf für Aufbau der Zellen, Heilerde zur Beruhigung des Magens, Kaisernatron als Magensäure Puffer
- dazu Mineralfutter zusammengestellt und gemischt. Viele Magenaktive Substanzen , Bierhefe, Leinensamen, Weizenkleie, Hefen
Nach 3 Monaten Behandlung mit heftigen Antibiotikum - Metronidazol. 10 Tage 2x Täglich mit 20mg pro kg Körpergewicht.
- an dem Punkt war das Kotwasser kaum noch da und die Heilung des Strahlkrebs hat einen riesen Satz vorwärts gemacht.
- Hepa und Rhena lind nur noch alle 8 Wochen für 21 Tage, dazu kamen jetzt Magen Darm Kräuter (Ostpreussen und Amara Bitterkräuter im wechsel
- die Futterkur weiter voll
- nach 8 Wochen Wiederholung der Antibiotikakur, Kotwasser annähernd weg, Strahlkrebs in Abheilung und das Horn bei jedem Schmiedtermin härter.
- die Kräuterkuren und Futter weiter. Auf ein mal wird mein immer schlankes Pferd von dem Futter richtig fett. Erstmal unser kleineres Problem und bei jeder Kontrolle durch THP braucht er weniger Futter.
Im ersten Frühling nach Strahlkrebs hat er auf einmal im Fellwechsel ganz viele Strahltaschen gehabt. Zum Glück gesundes Horn, aber beides zusammen für Stoffwechsel Zuviel. Dieses Jahr im zweiten Frühling keine Strahltaschen mehr.
Jetzt ist es gut 1,5 Jahre her. Die Kräuter braucht er weiter zur Unterstützung, auch deutlich häufiger als die anderen Pferde. Keine Rübenschnitzel oder Heucops mehr. Sein Futter besteht aus ca 500g Hafer (1,77 Stock Warmblut) + Mineralien + 500g Mash + 1 Löffel Pferdehanf (Aminosäuren).
Dazu braucht er weiter im wechsel Silicea, bzw. Kieselerde. Dazu 2x im Jahr Flohsamenkur.
Er bekommt immer mal wieder Fremdkot in Kuren. Dies aber weniger werdent
- Rezepte die bei uns immer nur mal was gebracht haben aber nie dauerhaft
Süßholzwurzel
- Topominambur
- EM
- Fermentgetreide
- jede Art von Hefen
- so 5 oder 6 Fertigfutter gegen das Problem
- Süßholzwurzel
- geriebene und braune Äpfel wegen Perkotin
- über 2h gekochte Möhren + Salz und klein gemacht
- Entwurmen
- Kotproben