Unterlage Selett
Moderator: Moderator
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Okt 2015
22
09:07
Unterlage Selett
Hallo, ich fahre mit Sieltec und bin am überlegen unter das Selett noch eine Unterlage drunter zu machen. Die Frage ist nur was. Sollte schon etwas dicker sein um den Rücken zu entlasten. Eine Bekannte hat sich aus Airex Schaumstoff etwas selbst gebastelt. Ehrlich gesagt würde ich aber lieber was fertiges kaufen. Vielleicht kann mir jemand hier was empfehlen?
- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Okt 2015
22
11:37
Re: Unterlage Selett
Ich hab kein Sieltec, aber dennoch Airex und Latex zu Hause, um selbst was zu nähen.
Mein fehlender 3D-Prozessor im Kopf verhindert nur gerade die nähtechnisch Umsetzung (nähe immer so zu, daß ich nix mehr reinbekomme
)
Die hier hatte ich mal im Auge:
http://reitercodepot.de/Busse-Longiergu ... rlage-Foam
http://www.bilder-speicher.de/121015171 ... rlage.html
Und wenn man in Preisklasse eines Minishettys in Unterlagen investieren möchte:
http://www.rees-ccpad.de/www.rees-ccpad ... rlage.html
Mit Unterlage bekomme ich allerdings den Bauchgurt nicht mehr zu, deswegen liegt bei mir weiterhin alles erst mal nur rum...
Mein fehlender 3D-Prozessor im Kopf verhindert nur gerade die nähtechnisch Umsetzung (nähe immer so zu, daß ich nix mehr reinbekomme

Die hier hatte ich mal im Auge:
http://reitercodepot.de/Busse-Longiergu ... rlage-Foam
http://www.bilder-speicher.de/121015171 ... rlage.html
Und wenn man in Preisklasse eines Minishettys in Unterlagen investieren möchte:
http://www.rees-ccpad.de/www.rees-ccpad ... rlage.html
Mit Unterlage bekomme ich allerdings den Bauchgurt nicht mehr zu, deswegen liegt bei mir weiterhin alles erst mal nur rum...
-
Rennsemmel
- ForenGuru
- Beiträge: 2468
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 13:02
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- Kontaktdaten:
Okt 2015
22
12:31
Re: Unterlage Selett
Tajara näht sowas auch.
Gruß von Doro mit neuem Motto:
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Okt 2015
22
13:11
Re: Unterlage Selett
Bei Tajara habe ich nichts gefunden?
Danke Polldi für die Links.
Danke Polldi für die Links.
-
Rennsemmel
- ForenGuru
- Beiträge: 2468
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 13:02
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- Kontaktdaten:
Okt 2015
22
13:12
Re: Unterlage Selett
Schreib sie mal per Mail an.
Gruß von Doro mit neuem Motto:
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
- Kathl
- ForenGuru
- Beiträge: 2102
- Registriert: Samstag 7. Februar 2004, 16:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Okt 2015
22
20:28
Re: Unterlage Selett
Ich hatte mir damals eine Spezialunterlege gebaut- eine dünne, recht weiche Kunststoffplatte, darunter eine Lagen fester Schaum, darunter eine dicke Lage weichen Memoschaum.
Das ganze eingenäht in einen Schlauch aus Fleece...
Damit hatte ich eine super Gewichtsverteilung...
Das ganze eingenäht in einen Schlauch aus Fleece...
Damit hatte ich eine super Gewichtsverteilung...
Grüße Kathrin!
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Okt 2015
25
18:54
Re: Unterlage Selett
So, ich habe heute gebastelt.
Man nehme ein altes Western Pad aus dickem Filz.Mit einem scharfen Messer habe ich das Pad so zerschnitten, dass ich ein Stück groß genug für das Selett habe. Zum Schluss habe ich selbstklebendes Klettband genommen um das Filz pad mit dem Selett zu verbinden.
Falls morgen das Wetter mitspielt, werde ich ausgiebig testen, ob meine Erwartungen erfüllt werden. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt.
Man nehme ein altes Western Pad aus dickem Filz.Mit einem scharfen Messer habe ich das Pad so zerschnitten, dass ich ein Stück groß genug für das Selett habe. Zum Schluss habe ich selbstklebendes Klettband genommen um das Filz pad mit dem Selett zu verbinden.
Falls morgen das Wetter mitspielt, werde ich ausgiebig testen, ob meine Erwartungen erfüllt werden. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt.
-
SannyB
- Schnellschreiber
- Beiträge: 714
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2008, 11:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sep 2016
07
12:14
Re: Unterlage Selett
Hmmm... genau darüber habe ich auch gerade nachgedacht... und nutze den Thread mal hier.
Also ich überlege etwas unter mein Sieltec Selett zu packen, bevor wir nächstes Jahr dann unter die Distanzfahrer gehen...
1. Polstert ihr das Selett und Brustblatt ab? Nicht wegen Druck, sondern wegen Schweiß? Sinn / Unsinn? Gesehen hab ich schon beides.
2. Das Material von Sieltec nimmt ja keinen SChweiß auf, ist das vllt besser als ne Unterlage die sich vollsaugt?
*grübel*
Also ich überlege etwas unter mein Sieltec Selett zu packen, bevor wir nächstes Jahr dann unter die Distanzfahrer gehen...
1. Polstert ihr das Selett und Brustblatt ab? Nicht wegen Druck, sondern wegen Schweiß? Sinn / Unsinn? Gesehen hab ich schon beides.
2. Das Material von Sieltec nimmt ja keinen SChweiß auf, ist das vllt besser als ne Unterlage die sich vollsaugt?
*grübel*
Wenn dein Pferd "NEIN" sagt,
hast du entweder die falsche Frage gestellt oder die Frage falsch gestellt.
Sandra
mit Orpheus (426 km)
und mit Pia ab 2017 (60 km)
hast du entweder die falsche Frage gestellt oder die Frage falsch gestellt.
Sandra
mit Orpheus (426 km)
und mit Pia ab 2017 (60 km)
- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Sep 2016
07
14:51
Re: Unterlage Selett
Willst Du "nur" Gewicht abfedern oder auch eine Wirbelsäulenfreiheit schaffen, die Sieltec nicht hat?
Für Ersteres reicht die (alte) Sabro Longierunterlage gut aus, nutze ich beim Shetty für die DL-Arbeit unterm Gurt. Sehr dick!
Für Letzteres hatte @prinzessin die tolle Idee, sich bei distanzreiter.de eine Unterlage anfertigen zu lassen. Nachdem ich ihr's mal anschauen durfte, brauchte ich das auch


Kletts müßten noch enger gesetzt werden, das Selett (LEDER!) rutscht drauf rum.
Für Ersteres reicht die (alte) Sabro Longierunterlage gut aus, nutze ich beim Shetty für die DL-Arbeit unterm Gurt. Sehr dick!
Für Letzteres hatte @prinzessin die tolle Idee, sich bei distanzreiter.de eine Unterlage anfertigen zu lassen. Nachdem ich ihr's mal anschauen durfte, brauchte ich das auch



Kletts müßten noch enger gesetzt werden, das Selett (LEDER!) rutscht drauf rum.
-
Rennsemmel
- ForenGuru
- Beiträge: 2468
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 13:02
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- Kontaktdaten:
Sep 2016
07
21:14
Re: Unterlage Selett
die Kletts unter den Tragösen verschleißen leider durch die Bewegung relativ schnell.
gesendet von smartfön mit kreativer groß-, klein- und überhaupt-schreibung.
gesendet von smartfön mit kreativer groß-, klein- und überhaupt-schreibung.
Gruß von Doro mit neuem Motto:
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
wer den Weg kennt, braucht kein schnelles Pferd.
-
SannyB
- Schnellschreiber
- Beiträge: 714
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2008, 11:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sep 2016
08
09:57
Re: Unterlage Selett
Ja bei Leder erschließt sich mir das... da würde ich gar nicht ohne Unterlage fahren. Und auch die Wirbelsäulenfreiheit anstreben.
Sieltec ist ja nun ganz anders... daher frage ich nach Sinn oder Unsinn eines solchen Gedankens.
Sieltec ist ja nun ganz anders... daher frage ich nach Sinn oder Unsinn eines solchen Gedankens.
Wenn dein Pferd "NEIN" sagt,
hast du entweder die falsche Frage gestellt oder die Frage falsch gestellt.
Sandra
mit Orpheus (426 km)
und mit Pia ab 2017 (60 km)
hast du entweder die falsche Frage gestellt oder die Frage falsch gestellt.
Sandra
mit Orpheus (426 km)
und mit Pia ab 2017 (60 km)
-
Isi-Heike
- Insider
- Beiträge: 481
- Registriert: Montag 29. September 2008, 18:41
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Sep 2016
08
10:10
Re: Unterlage Selett
Ich habe um mir etwas WS-Freiheit zu verschaffen eine von Connys Güldenhof Satteldecken zerschnitten und wieder säumen lassen, darauf kommen dann re und li der WS diese Schaumstoffpads zum Draufknieen aus dem Gartenbaumarkt und darauf dann das Selett. Gut gegurtet hält das gut (bis 40km getestet). Und bunt ist´s obendrein!!
Für mich ist die fehlende WS Freiheit beim Sieltec ein großes minus. Ich finde da kommt ganz ordentlich Druck auf die WS wenn man mal gerade nicht auf´m Sulky sitzt, oder auch bei Bodenunebenheiten.
Für mich ist die fehlende WS Freiheit beim Sieltec ein großes minus. Ich finde da kommt ganz ordentlich Druck auf die WS wenn man mal gerade nicht auf´m Sulky sitzt, oder auch bei Bodenunebenheiten.
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Sep 2016
08
10:52
Re: Unterlage Selett
Ich habe mir wie Polldi ja schrieb nach diversen Basteleien eine anfertigen lassen.
Guiness läuft damit zufriedener und ich habe ein besseres Gefühl bei holprigen Feldwegen.
Leider ist bei mir der Verbundschaum schon eingerissen (anderer Thread), da habe ich mir jetzt das Sieltecpolster schicken lassen und probiere das die Tage aus.
Da ich mein Pony ausschließlich einspännig einachsig fahre und nicht reite, war mir eine Rückenschonung sehr wichtig. Ob es nun wirklich nötig ist, weiß ich nicht, aber ich fühle mich auf jeden Fall wohler damit.
Guiness läuft damit zufriedener und ich habe ein besseres Gefühl bei holprigen Feldwegen.
Leider ist bei mir der Verbundschaum schon eingerissen (anderer Thread), da habe ich mir jetzt das Sieltecpolster schicken lassen und probiere das die Tage aus.
Da ich mein Pony ausschließlich einspännig einachsig fahre und nicht reite, war mir eine Rückenschonung sehr wichtig. Ob es nun wirklich nötig ist, weiß ich nicht, aber ich fühle mich auf jeden Fall wohler damit.
-
Isi-Heike
- Insider
- Beiträge: 481
- Registriert: Montag 29. September 2008, 18:41
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Sep 2016
08
11:45
Re: Unterlage Selett
Also ich kann da diese Gartenkniematten nur empfehlen, Sind schön dick, polstern gut und kosten 2,99 das Stück (bei meinen gab´s noch je ein paar Gartenhandschuhe dazu
)

-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal