Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Moderator: Moderator
-
GemmaWay
- Schnellschreiber
- Beiträge: 553
- Registriert: Sonntag 21. November 2004, 20:01
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Dez 2015
07
16:51
Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Hallo,
Hat hier jemand Bilder?
Will mein Reisergig damit umrüsten.
Bin bisher immer ohne ortscheit gefahren und ohne bewegliche zugstränge. Er wurdendie kurzen zugstränge direkt an der Schere fest gemacht.
Nun weis ich das das nicht optimal ist, da dann bei brustblattanspannung zu viel Bewegung an der Schulter ist und reibt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hat hier jemand Bilder?
Will mein Reisergig damit umrüsten.
Bin bisher immer ohne ortscheit gefahren und ohne bewegliche zugstränge. Er wurdendie kurzen zugstränge direkt an der Schere fest gemacht.
Nun weis ich das das nicht optimal ist, da dann bei brustblattanspannung zu viel Bewegung an der Schulter ist und reibt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Liebe Grüße
Sigrun

Sigrun

- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Dez 2015
07
20:03
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Hier sind Bilder:
http://distanzforum.de/viewtopic.php?f= ... 8&start=15
Ansonsten mal entspannt zurücklehn' , dass Thema beschäftigt mich ja auch in Kürze.
Das feste Anspannung mit BB scheuert soll wohl sein. Arme Fährd...
http://distanzforum.de/viewtopic.php?f= ... 8&start=15
Ansonsten mal entspannt zurücklehn' , dass Thema beschäftigt mich ja auch in Kürze.
Das feste Anspannung mit BB scheuert soll wohl sein. Arme Fährd...
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Dez 2015
07
20:31
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Ich habe das bei Maier so von Werk aus bestellt. Wenn du willst, kann ich Bilder machen.
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Dez 2015
07
20:32
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Irgendwo habe ich hier glaube ich schon mal welche eingestellt. ..
- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Dez 2015
07
20:56
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Prinzessin, Deine Bilder hab ich schon verlinkt
Mein Maier ist vor ner Woche erst gekommen, ein Bild, wo man die Umlenkrolle samt Befestigung im Groben sieht, ist hier:
Die Nut der Rolle soll 10mm haben, so dass Seil von 10-12mm passen sollte. So die Info von Fr.Maier.

Blöcke zum liegenden Anschrauben gibts z.B. hier:
http://www.compass24.de/deck/rigg/bloec ... =blaIxiSaU
http://www.aquaequip.de/epages/61487217 ... ucts/H2644

Mein Maier ist vor ner Woche erst gekommen, ein Bild, wo man die Umlenkrolle samt Befestigung im Groben sieht, ist hier:
Die Nut der Rolle soll 10mm haben, so dass Seil von 10-12mm passen sollte. So die Info von Fr.Maier.

Blöcke zum liegenden Anschrauben gibts z.B. hier:
http://www.compass24.de/deck/rigg/bloec ... =blaIxiSaU
http://www.aquaequip.de/epages/61487217 ... ucts/H2644
-
prinzessin
- HopTop
- Beiträge: 1347
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 17:49
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Dez 2015
08
09:20
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Welche Farbe hat deine Linierung? Sieht gut aus!
- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Dez 2015
08
09:27
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
orange - passend zum orange-gelben sieltec
wenn wir schon nix können, muß wenigstens die farbe stimmen


wenn wir schon nix können, muß wenigstens die farbe stimmen


-
GemmaWay
- Schnellschreiber
- Beiträge: 553
- Registriert: Sonntag 21. November 2004, 20:01
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Dez 2015
08
15:26
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Danke schon mal.
Werde dann mal einkaufen gehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Werde dann mal einkaufen gehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Liebe Grüße
Sigrun

Sigrun

- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Dez 2015
08
15:37
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Viel Spaß
Kannst aus dem Segelbedarf (compass24.de etc.) auch Rollen mit Schäkel nehmen und irgendwo mit Schellen am Gestänge befestigen.
Muß man nur schauen, ob die sich verkanten, klappern, Seil runterrutschen kann etc.
Und ich würd auf jeden Fall hochwertige Rollen/Blöcke kaufen, da gibt's riiiesige qual. Unterschiede.

Kannst aus dem Segelbedarf (compass24.de etc.) auch Rollen mit Schäkel nehmen und irgendwo mit Schellen am Gestänge befestigen.
Muß man nur schauen, ob die sich verkanten, klappern, Seil runterrutschen kann etc.
Und ich würd auf jeden Fall hochwertige Rollen/Blöcke kaufen, da gibt's riiiesige qual. Unterschiede.
- Flaumur
- HopTop
- Beiträge: 1277
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 13:45
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Dez 2015
10
14:58
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
hast Du da mal ne spezielle empfehlung polldi?
hatte an meinem alten Jogger Rollen aus dem Bergsteigerbedarf, günstig waren die nun nciht unbedingt... gut leider dennoch nciht.
den neuen hab ich nun mit Ortscheit bestellt, find aber eigentlich die Seilrollen-Variante schon netter, weil mehr platz fürs hüh zwischen den Strängen. Unser Landhandel hat große (120mm Durchmesser) Rollen, für mein Gefühl sehr leichtgängig. müsste mir da aber mal gedanken um die Befestigung machen. oder halt "fertige Rollen", die man antäuen/mit weiterem Schäkel befestigen müsste...(zB Harken 57mm Carbo Block 1-Scheibig mit Wirbel, mittig auf der Seite mit 57mm Durchmesser aber da wär ich wieder unsicher, wie sie sich bei duchhängenden Strängen verhalten *überleg`*
denke, ich lass ihn erstnal ankommen und vorerst bleibts beim Ortscheit, das hab ich auch gleich wieder in schön breit geordert.
hatte an meinem alten Jogger Rollen aus dem Bergsteigerbedarf, günstig waren die nun nciht unbedingt... gut leider dennoch nciht.
den neuen hab ich nun mit Ortscheit bestellt, find aber eigentlich die Seilrollen-Variante schon netter, weil mehr platz fürs hüh zwischen den Strängen. Unser Landhandel hat große (120mm Durchmesser) Rollen, für mein Gefühl sehr leichtgängig. müsste mir da aber mal gedanken um die Befestigung machen. oder halt "fertige Rollen", die man antäuen/mit weiterem Schäkel befestigen müsste...(zB Harken 57mm Carbo Block 1-Scheibig mit Wirbel, mittig auf der Seite mit 57mm Durchmesser aber da wär ich wieder unsicher, wie sie sich bei duchhängenden Strängen verhalten *überleg`*
denke, ich lass ihn erstnal ankommen und vorerst bleibts beim Ortscheit, das hab ich auch gleich wieder in schön breit geordert.
- polldi
- ForenSpezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: Montag 19. September 2011, 14:09
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Dez 2015
10
15:49
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Hast Du einen Maier bzw. den Neuen da bestellt? Dann würde ich ihn fragen.
Der liegend montierte Block liegt ja auf einer Querstrebe aus Flachblech auf und ist dort verschraubt.
Besteht bei Deinem die Möglichkeit das auch zu tun?
Ad hoc weiß ich aktuell nicht, welche Hersteller derzeit gut sind - kann aber meinen alten Segelkumpel fragen.
Der liegend montierte Block liegt ja auf einer Querstrebe aus Flachblech auf und ist dort verschraubt.
Besteht bei Deinem die Möglichkeit das auch zu tun?
Ad hoc weiß ich aktuell nicht, welche Hersteller derzeit gut sind - kann aber meinen alten Segelkumpel fragen.
- Flaumur
- HopTop
- Beiträge: 1277
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 13:45
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Dez 2015
10
16:06
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Schmunzel... Ich bin die mit dem Finnen, aka Lungomare 
Gern mal fragen. Eilt auch nicht! Lg

Gern mal fragen. Eilt auch nicht! Lg
-
Rennhafi
- High Poster
- Beiträge: 163
- Registriert: Montag 7. Mai 2007, 09:25
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Dez 2015
10
17:02
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Was sind denn die Vor-/Nachteile mit den Umlenkrollen und Seilzugsystem? Bin ja auch immer noch am Gigrumbasteln
- Superpropfen
- Super Poster
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 18:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Dez 2015
10
17:58
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
Danke Rennhafi,
Die Frage wollte ich auch grade stellen. Da mein Rücken platt ist (und GöGa behauptet dass es u.a. am ungefederten Maier lag) muss bei mir jetzt auch was gefedertes her und da würde ich diesmal gerne mehr richtig machen.
@Polldi: Deinen Maier würde ich zu gerne mal in Natura sehen und dich deswegen löchern. Daher kommt gleich eine PN an dich
Die Frage wollte ich auch grade stellen. Da mein Rücken platt ist (und GöGa behauptet dass es u.a. am ungefederten Maier lag) muss bei mir jetzt auch was gefedertes her und da würde ich diesmal gerne mehr richtig machen.
@Polldi: Deinen Maier würde ich zu gerne mal in Natura sehen und dich deswegen löchern. Daher kommt gleich eine PN an dich

Der Propfen
- Flaumur
- HopTop
- Beiträge: 1277
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 13:45
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Dez 2015
10
18:26
Re: Anspannung mit umlenkrollen und seilzugsystem
hauptvorteil wäre für mich, dass die rollen ja idR weit außen in der Gabel/Schere angebracht sind und das Hüh dadurch viel platz in selbiger hat (vorausgesetzt, man hat eine schöne geschwungene Schere, die hinten breiter ist, als vorn).
außerdem fand ich es reizvoll, meine zugstränge quasi aus einem stück bauen zu können, also vom brustblatt durch beide rollen zur anderen seite des brustblatts, und dabei "nur" die korrekte GesamtLänge ermitteln zu müssen, statt linken und rechten zugstrang einzeln einzustellen (sicher kein thema mit BIothane/Ledersträngen und Löchern, ich bin aber das letzte Jahr mit Bergsteigerseil gefahren und fand es schon recht friemelig, da beide seiten gleichlang zu machen).
Nachteil hätt ich mal gelesen, dass man beim Ortscheit nur einen Drehpunkt hat, eben mittig am Sulky, bei den Rollen aber zwei - bei sch...Rollen könnte das mehr reibung bedeuten, im dümmsten fall dann scheuerstellen am Brustblatt.
kann dazu nur sagen, dass ich ja am alten Jogger anfangs Rollen hatte - wie schon geschrieben ncihtmal billige), die für mein Fellpimpel offenbar schon zu viel rollwiderstand hatten. da war ruckzuck das fell in brustblattlage nach ner halben stunde abgeschrubbelt. hab dann ein ortscheit rangebaut und hatte das problem nie wieder.
mit richitg guten rollen dürfte das aber auch kein thema sein.
außerdem fand ich es reizvoll, meine zugstränge quasi aus einem stück bauen zu können, also vom brustblatt durch beide rollen zur anderen seite des brustblatts, und dabei "nur" die korrekte GesamtLänge ermitteln zu müssen, statt linken und rechten zugstrang einzeln einzustellen (sicher kein thema mit BIothane/Ledersträngen und Löchern, ich bin aber das letzte Jahr mit Bergsteigerseil gefahren und fand es schon recht friemelig, da beide seiten gleichlang zu machen).
Nachteil hätt ich mal gelesen, dass man beim Ortscheit nur einen Drehpunkt hat, eben mittig am Sulky, bei den Rollen aber zwei - bei sch...Rollen könnte das mehr reibung bedeuten, im dümmsten fall dann scheuerstellen am Brustblatt.
kann dazu nur sagen, dass ich ja am alten Jogger anfangs Rollen hatte - wie schon geschrieben ncihtmal billige), die für mein Fellpimpel offenbar schon zu viel rollwiderstand hatten. da war ruckzuck das fell in brustblattlage nach ner halben stunde abgeschrubbelt. hab dann ein ortscheit rangebaut und hatte das problem nie wieder.
mit richitg guten rollen dürfte das aber auch kein thema sein.