
Nachdem mein Pony mit 22 nun nicht mehr gar so viel geritten wird (ich bin grenzwertig groß und schwer, das Pony arthroselt mal mehr, mal weniger), wenden wir uns nun doch wieder dem Thema (ein)fahren zu. Frau Pony flitzt im Winter mit Begeisterung vorm schwedischen Stehschlitten und trabt im Sommer am Fahrrad mit, da scheint mir Fahren die sinnigste Beschäftigung.
Da es mir der Stehschlitten total angetan hat, denke ich in Richtung Stehsulky.
Trabertina hatte ja ihren hier schonmal gezeigt, den fand ich prima.
Jetzt click ich mich gemeinsam mit einer Bekannten, die sowas für ihre Shetties suchen würde, schon seit geraumer Zeit durchs Netz und stelle beim Betrachten von Fotos von DM-Distanzfahrern fest, dass da doch so einige mit Stehsulkies in unterschiedlichen Versionen und Varianten unterwegs sind. das lässt ja hoffen, dass einer der typischen Sulkybauer vielleicht bereit wäre, einem nen Stehsulky, statt eines "normalen" Sulkys zu konstruieren. Selbermachen fällt bei mir leider flach.
Sind hier außer Trabertina und Mann noch weitere Stehsulky-Fahrer unterwegs und könnten mal schreiben, warum grad STEHsulky und kein normaler?
Mich reizt das auf- und absteigen könne, wa ich eben auch beim Stehschlitten mag.Den Gedanken im Kopf, hätte ich die Steh-Variante grad bei (Klein)Ponyfahrern vermutet, die bei Steigung evtl mal eben runterhopsen und mitlaufen wollen. Tatsächlich find ich fast nur Fotos von Trabern und anderen Tieren um die 1,50m aufwärts.
ich hätte auch gerade bei den langen DM-Fahrten doch eher erwartet, dass ihr etwas mit Sitzmöglichkeit fahrt
- wo liegen also die Vorteile?