Ui, dieses Jahr haben wir hier aber eine rege Diskussions- & Feedbackrunde.
Freut mich!
@Lumi: das Geheimnis der entspannten Helfer liegt im Schlehenlikör
Wir hatten nicht direkt Ärger, aber ich hatte doch einige Wogen bei mehreren Anwohnern usw. zu glätten...
Wenn sich ab nächstem Jahr dann alle Reiter an die Ansagen halten (in bestimmten Bereich nicht auf der Fahrspur reiten), sollte es keine Probleme mehr geben.
Wenn du für nächstes Jahr Trosser suchst, solltest du dann einen Aufruf hier im Forum (oder beim gesichtsbuch?) machen, da findet sich eigentlich immer jemand...
Ohje, das mit deinem Vater und deinem Bruder wußte ich nicht!
Das ist echt bitter, allerherzlichstes Beileide!!!
@Vero: die Helfer (grade die "späten") hatten immer die Möglichkeit Bescheid zu sagen, dass sie ausgetauscht werden, was auch ein paar in Anspruch genommen hatten.
Die im 140er-Stop wurden natürlich mit Köstlichkeiten vom Grillbuffett versorgt.
Leider kann es auch bei dem kleinen Starterfeld von 34 zu Engpässen in den Kontrollen kommen, wenn sich das Feld so weit auseinanderzieht.
Die letzte Reiterin war z. B. im 100er-Stop noch nicht durch, als die erste im 140er war.
Dadurch konnten wir summa summarum nur 1 Ärztin im 120er-Stop lassen, wodurch es zu einer kleinen Wartezeit kam.
Die ist jedoch m. E. immer noch wesentlich geringer als bei Ritten mit vielen Startern + multiplen Streckenlängen!
Und niemand hat gesagt, dass das Geläuf der Heideidstanz einfach ist, oder?
die Altvorderen haben sie immer zu einer der schwierigsten 100Meiler gezählt, u. a. weil zum Ende der tiefe Sand mit den Kartoffelsteinen kommt...
(ich selbst habe es nie so empfunden. Aber das liegt wohl auch daran, dass ich auf den letzten 60 km jedes Sandkorn persönlcih kenne...
Ich finde es auch sehr viel angenehmer, mit frischem Pferd und in einigermaßen wachen Zustand die dunkle Passage des Rittes hinter mich zu bringen als am Ende, wo Pferd+Reiter müde sind.
(und das passiert bei JEDEM anderen 100Meiler, sofern man langsamer als ca. T4 reitet...)
@Jasmin: wo genau bei Dierkshausen wurde mit Sprühfarbe markiert???
...da hatten wir letztes Jahr Ärger (in Dierkshausen und Quarrendorf meine ich) mit den Anwohnern und mussten hinterher die Farbe von der STraße schrubben...
(also: Nele + Jessi haben das gemacht)
Bin gespannt auf die nächsten Antworten!
Ganz liebe Grüße,
die Karin
(die morgen leider wieder arbeiten muß)